Kulturwanderweg : Vom Herrensteig zur Höll
WANDERTAG
Mittwoch, 5. Oktober 2022
Wir fahren in Fahrgemeinschaften nach Hirschbach im Mühlkreis, über Kefermarkt, Freistadt.
Wir wanderten auf einem Rundweg nach Reichenthal umd genossen die Besichtigung des Mühlendorfes (mit Führung , € 5,00 je Person), Kirche usw. Mittagspause und Einkehr im Gasthaus Kreuzer in Reichenthal.
Anschließend zurück auf einem anderen Weg nach Hirschbach.
Gesamt ca 8 1/2km, 3 Std.
Bericht 6. Wanderung
Ameisstein
Am 6. Juli 2022 fuhren 20 Senioren in Fahrgemeinschaften bei wunderschönem Wanderwetter ins Almtal zum Almsee. 6 Senioren wanderten rund um den See und 14 tüchtige Wanderer unter Führung von Maria Holoubek stiegen auf den Ameisstein. Der Weg war teilweise steil, aber kurz mit schönen Ausblicken auf den See. Auf dem Gipfel erwartete uns eine Überraschung, weil außer dem üblichen Gipfelkreuz ein neues Holzkreuz mit verschlungenen Händen auf einer Aussichtsplattform errichtet worden war (erst 2022). Von hier aus war der Blick auf den Almsee und das tote Gebirge grandios und alle waren begeistert.
Der Abstieg führte rund um den Ameisstein und anschließend noch rund um den See. Im Gasthaus Seeblick trafen sich alle Wanderer wieder zu einem gemütlichen Mittagessen. Eine gelungene Wanderung!!!
Bericht über die 4. Sen. Wanderung am 18. Mai
2022 Rundwanderung Schenkenfelden
15 fleißige Wanderer unter Leitung von Max Froschauer wanderten am Mittwoch, 18. Mai 2022 von Schenkenfelden über Wiesen- und Feldwege bei herrlichem Wetter Richtung Guttenbrunn. Die erste Rast gab es beim Gusen Ursprung, ein kleiner Teich mitten im Wald. Nach ca 2 Std. wurde
im Gasthof Prammer bei sehr gutem Essen Mittagspause gemacht. Weiter führte die Wanderung bergauf und bergab wie im Mühlviertel üblich bis zum Hirtstein (844m). 3 mutige Bergsteiger erklommen den riesigen Felsen bis zum Gipfelkreuz. Auch die
Einsiedlerhöhle wurde besichtigt und Max schlüpfte durch die kleine Öffnung sogar durch. Zum Abschluss wanderten alle noch durch den Märchenwald mit geschnitzten Märchenfiguren. Nach 4 stündiger Wanderung erreichte die Gruppe
wieder den Parkplatz in Schenkenfelden.
Stadtwanderung ganz schön abwechslungsreich
Einblicke und Ausblicke vom Kürnberg
Der Kürnberg bietet abwechslungsreiche und vielfältige Landschaften. Dieses Panorama erinnert ein wenig an die Sierra Nevada?
37 wanderlustige Seniorenbundmitglieder folgten der Einladung zur ersten SB-Wanderung des Jahres.
Das große Interesse wurde nicht zuletzt durch die angekündigte Spezial-Führung mit Georg Bäck, einem der besten Kenner des Kürnbergwaldes und der unvergleichlich schönen Landschaft rund um die berühmte Ortschaft Aichberg geweckt.
Vom Gasthaus Niederberger in Holzheim aus ging die Wanderung über Aichberg auf die Burg zum Pilgerkreuz, dann übers „Geiernest“ zum Hainzenbach mit schönen Ausblicken ins Mühlviertel, auf Aichberg und Berg. Beim Parkplatz stärken wir uns mit einem Apfelpunsch, wandern weiter zur frühgeschichtlichen Wallburg, „G`schloß“ im Schieferholz. Hier hat man weite Aussicht über die Donaulandschaft von Ottensheim, Puchenau bis Steyregg.
Zu all den historischen Plätzen und Flurnamen wußte Georg interessante Geschichten zu erzählen. Nicht zuletzt trug auch das prächtig sonnige Frühlingswetter zu einem rundum gelungenen Wander-Event zu den landschaftlichen Schönheiten unserer Leondinger Heimat bei, Vorbei am 14er Turm geht’s über Friesenegg zum Niederberger wo schon eine köstliche Mahlzeit auf die müden Wanderer wartete.
Wundervolle Wandertage in Osttirol
Wanderung auf den Grünberg bei Gmunden
ZEIT: Mittwoch, 26. Mai 2021
TREFFPUNKT: 9 Uhr evang. Kirche Leonding
Nach dem langen Lockdown haben wir sicher alle Lust aufs Wandern und bei SchönweFer ist der Grünberg ein herrlicher Aussichtsberg im Salzkammergut. Wir fahren in FahrgemeinschaKen (mit Maske) auf der A1 Autobahn bis Laakirchen und nehmen die Ausfahrt nach Gmunden. Dort fahren wir bis zur TalstaQon der Grünberg Seilbahn, parken auf dem großen Parkplatz. Unsere Wanderung führt vom Parkplatz weg auf dem „ORTLER Steig“ bergauf in SerpenQnen und Stufen bis zum Gipfel- ca 1 ½ Std. mit herrlichen Ausblicken auf den Traunsee. Am Gipfel können wir den Baumwipfelpfad besuchen (EintriF für Sen. €10,50), ca 1 Std. Anschließend kehren wir auf der Grünbergalm zum MiFagessen ein. Der AbsQeg ist ein Rundweg über den „Franzl im Holz“ wieder ca 1 ½ Std. bis zum Parkplatz. Gesamtgehzeit ohne Baumwipfelweg ca 3 Std. bei 400HM. Es besteht natürlich die Möglichkeit entweder für den Aufsteig oder AbsQeg die Seilbahn zu benützen. Wanderstöcke und gutes Schuhwerk unbedingt erforderlich! BITTE WEITERSAGEN!!!!!! Edith Huebmer
Wanderung auf die „Hohe Dirn“
13 Seniorenbundmitglieder fanden sich mit unseren weißen SB-T-Shirts um 8 Uhr früh ein um nach Ulrichsberg (Bezirk Rohrbach) zu fahren. Wie immer waren die umliegenden Parkplätze total überfüllt - gleichzeitig fand auch die Böhmerwald-Messe statt - und wir mussten schon noch ein Stück fahren, um ein Platzerl für unsere Autos zu finden. Bis auf einenentschieden sich alle die große Runde zu wandern (wir schafften es dann wegen Umweg auf mehr als 11 km). Der Weg führte uns auf und ab durch die hügelige Mühlvierter Landschaft. Die einzige Labstelle sehnten wir schon herbei, weil halb verdurstet …. wir wurden aber dann musikalisch und mit Schläglerbier wieder beruhigt. Vorher schauten wir noch in dieMarienkapelle bei Seitelschlag. Weiter ging es dann Richtung großer Mühl und zurBerdetschläger Mühle. Nun ging es rasch bergab wieder zu unserem Ausgangspunkt. Da im Festzelt kaum noch Platz war, entschlossen wir uns (auf Rat von Sigi) zum „Sonnenhof“ am Hintenberg zu fahren, wo wir ausgezeichnet bedient wurden und hervorragend gegessen haben. Nach Bier und Wein stellte sich eine wohlige Müdigkeit ein, aber Sigi brachte uns wieder gut und schnell wieder zurück nach Leonding. Es war ein schöner Wandertag!
Landeswandertag 2019
13 ist eine Glückszahl und 13 SB-Mitglieder wanderten am sommerlich-warmen Freitag durch das Pesenbachtal. Vom Parkplatz Kneipp-Kurhaus Bad Mühllacken, wo reges Treiben herrschte, da für ein 3-tägiges Feuerwehrfest vorbereitet wurde (so lange konnten wir leider doch nicht warten), ging es auf dem schönen Wanderweg in das schattige Tal des Pesenbaches. Ideal an einem heissen Sommertag. Wie angekündigt, brauchten wir 2 Stunden bis zum Gipfelkreuz am Kerzenstein. Beim Bauernhof Fürstberger machten wir kurz Rast und genossen die Aussicht ins Mühlviertler-Landel. Abwärts ging es rasch, da sich alle schon auf den schattigen Gastgarten beim Schlagerwirt freuten. Der Seniorchef Herr Berger erwartete uns schon und unser Georg Bäck erinnerte sich, ihn noch vom Ball der Landjugend (in den 60er-Jahren) zu kennen. Ja, so schnell vergeht die Zeit. Das Essen schmeckte allen sehr gut und gestärkt machten wir uns wieder auf dem Weg zu unserem Ausgangspunkt. Alle waren begeistert von dieser Sommer-Wanderung.
Wanderung Pesenbachtal
Wandern mit Edith Huebmer
Am Donnerstag dem 21.Feber ging es am Kürnbergparkplatz los zur 2.Walking Runde 2019. Da es im Wald noch gatschig und eisig war, ging es am Waldrand entlang nach Rufling, beim Schloss Rufling vorbei wo uns Huebmer Edith einiges über die Geschichte des Schlosses erzählte. Jetzt ging es aber weiter zu unserem Mitglied Gerhard Dobetsberger der uns einen kleinen Einblick in seine Kanarienvogel und Finkenzucht gab. Wir sahen auch die unzähligen Pokale, Urkunden und Preise die er mit seiner Vogelzucht schon erreicht hat. Da er auch ein "großer" Jäger war bewunderten wir in seinem Jagdstüberl noch seine zahlreichen Jagdtrophäen und genossen noch das eine oder andere Zirbenschnapserl (selbst angesetzt). Nach der kleinen Pause ging es aber wieder zurück zum Berghamer Parkplatz. 18 SB-Walker schafften wieder tüchtige 6 Km und ein Teil von uns genoss noch einen gemütlichen Ausklang beim "Moar in`Imberg.
2. Walkingrunde
Am 13.2.2019 machten sich 12 Wanderer um 9:30 Uhr auf zu unserer 16 km langen „Bildungswanderung" vorbei an derFa.Ebner Industrieofenbau - Ernst Huebmer informierte uns über den Betrieb in dem er 45 Jahre gearbeitet hatte, dann gehts zum "Schloß Rufling",wo uns Edith Huebmer die Geschichte des Anwesens erläuterte. Weiter ging es vorbei am "Steinernen Kreuz" und Thurnharting nach Pasching. Hier besichtigten wir die neue Kirche und machten im Paschinger Hof Mittag. Bei herrrlichem Wetter ging's weiter nach Staudach, Felling und Reith, wo wir beim "HUMER z'REITH " von den Familien Eßbichlund Mistlbacher im Hofladen mit Glühmost empfangen wurden und eine interessante Betriebsführung einschließlich einerMostverkostung erhielten. Um 16:00 Uhr erreichten wir unseren Ausgangspunkt.
Februar-Wanderung mit Maria Pucher
Am 13.2.2019 machten sich 12 Wanderer um 9:30 Uhr auf zu unserer 16 km langen „Bildungswanderung" vorbei an derFa.Ebner Industrieofenbau - Ernst Huebmer informierte uns über den Betrieb in dem er 45 Jahre gearbeitet hatte, dann gehts zum "Schloß Rufling",wo uns Edith Huebmer die Geschichte des Anwesens erläuterte. Weiter ging es vorbei am "Steinernen Kreuz" und Thurnharting nach Pasching. Hier besichtigten wir die neue Kirche und machten im Paschinger Hof Mittag. Bei herrrlichem Wetter ging's weiter nach Staudach, Felling und Reith, wo wir beim "HUMER z'REITH " von den Familien Eßbichlund Mistlbacher im Hofladen mit Glühmost empfangen wurden und eine interessante Betriebsführung einschließlich einerMostverkostung erhielten. Um 16:00 Uhr erreichten wir unseren Ausgangspunkt.
Neueste Kommentare
Sehr geehrte Frau Einheller gerne werden mir mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
Bitte um Übermittlung der Kontaktdaten!
Mit freundlichen Grüßen,
Franz Stöttinger
Liebe Damen und Herren!
Ich würde gerne beitreten da ich seit 1.7.2022 in Pension bin.
Ich bin erst im November 2021 aus Niederösterreich zugezogen und habe hier noch keine Kontakte.
Anfrage: ist bei Ihrem Seniorenbund vielleicht eine Frau Bitta Heiinger geb Nikolodi ? Sie war eine Schulkollegin in Wien
Sehr geehrte Frau Hartl!
Sorry, leider hat die Kontaktaufnahme mit Ihnen noch nicht funktioniert (Adresse-oder E-mail?), ich werde aber Ihre Kontaktdaten gerne an die Obfrau weiterleiten.
Beste Grüße